Tartu, die zweitgrößte Stadt Estlands, ist das größte Zentrum Südestlands und gleichzeitig Knotenpunkt wichtiger Überlandstraßen. Durch Tartu führen die Straße Tallinn-Tartu-Luhamaa (E263), die Straße Jõhvi-Tartu-Valga, sowie die Piibe-Landstraße zwischen Tartu und Tallinn. Außerdem führen auch die Landstraßen von Viljandi und Räpina sowie die Verbindungen weiterer nahe gelegener Orte nach Tartu. Die größeren Straßen sind in gutem Zustand und mit den entsprechenden Hinweisschildern versehen. Die Strecke von Tartu nach Tallinn beträgt 186 km, nach Pärnu 184 km und nach Narva 179 km, die Fahrt dauert knapp 2,5 Stunden.
In der Geschichte war das Straßennetzwerk von Lübeck nach Petersburg, das durch Tartu verläuft, sehr bedeutend. Auf dem Abschnitt Riga-Tartu-Petersburg dieser historischen Strecke wurde die Tourismusroute Via Hanseatica errichtet. Das Netzwerk verbindet drei Länder miteinander und bietet eine gute Möglichkeit, die dortigen einzigartigen kulturellen und Natursehenswürdigkeiten sowie die besten Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten zu entdecken. Die von National Geographic inspirierten gelben Fenster bringen den Besuchern authentische Geschichten und Orte Südestlands näher, die von den Einheimischen für entdeckenswert eingestuft wurden. In Tartu und seiner näheren Umgebung gibt es sieben solcher Fenster, das bekannteste steht auf dem Tartuer Rathausplatz.
Der Stadtverkehr in Tartu ist ruhig und freundlich; kleinere Staus können morgens und abends entstehen, doch sie sind sicherlich nicht mit dem zu vergleichen, was in Großstädten vor sich geht. In der Innenstadt und der näheren Umgebung ist das Parken an Werktagen von 8-18 Uhr kostenpflichtig, doch es gibt auch einige kostenlose Parkplätze. Reisende mit Wohnwagen finden die nächstgelegenen bequemen Parkplätze in 1,7 und 6 km Entfernung von der Innenstadt. Informationen zum Stadtverkehr und zum Parken finden Sie in der Rubrik Stadtverkehr.